Referenzen von Schulen



Schule Wehntal, 8166 Niederwenningen, Juni 2016

Lieber Herr Nicolay

deine Idee habe ich in der Schule integriert, ich bin sehr überzeugt davon. Zuerst habe ich mit allen Schülern einzeln Wörter anschauen lassen, also genau so, wie wir es gelernt haben. Fast alle Kinder konnten mir genau beschreiben, wie sie die Wörter sahen, das war spannend. Zum weiteren Umsetzen mit der ganzen Klasse habe ich noch das Konzept von Fröhler dazu genommen. Wir lernen also jede Woche im Klassenverband eine Anzahl Wörter. Die Kinder visualisieren die Wörter nach deiner Methode, schreiben sie auf, machen einen Parcours dazu. Als Hausaufgabe schreiben sie die Wörter je dreimal und an einem anderen Tag nochmals auf eine andere Art. Dazu wiederholen sie die Wörter zweimal während 5 Minuten pro Woche, indem eine Schülergruppe als "Lehrer" Wörter diktiert. Die Rechtschreibung hat sich bei vielen markant verbessert.

Liebe Grüße

Renate Steimer

 

 

Grundschule 85614 Kirchseeon/Eglharting, November 2015

Herr Nicolay war drei Tage in meiner Klasse. Es war absolut faszinierend. Zwei Sorgenkinder haben sich zum ersten Mal Wörter eingeprägt. Das mit dem schreiben mit beiden Händen in die Luft ist genial und das hören wird dadurch weg gedimmt. Bei der Schulfeier haben viele Eltern dies auch sehr sehr gelobt und wollen unbedingt einen Elternabend haben.

W. Rädler, Grundschule Eglharting

 

 

Grundschule 85469 Walpertkirchen, Kirchplatz 9, Januar 2014

Ich habe Kinder in meiner Klasse und in meinem Bekanntenkreis, die von Lese- Rechtschreibproblemen betroffen sind. Bei meiner Suche nach Lösungen wurde ich von den Angeboten der veröffentlichten Lehrmittel und Arbeitsblätter enttäuscht. Eine Rezension machte mich auf „Das Legasthenie Märchen" aufmerksam. Nach dem Lesen des Buches und nach der erfolgreichen Behandlung eines Kindes aus dem Freundeskreis in der Praxis von Herrn Nicolay beschloss ich, eine Ausbildung in der Nicolay-Rechtschreib-Methode zu beginnen.

 

Danach war ich in der Lage, das Konzept in Förderkursen und mit meiner ganzen Klasse anzuwenden. Als Ergebnis möchte ich folgende Erfahrungen weitergeben:

  • Für die Kinder war es ein großes Aha-Erlebnis ihren persönlichen Lernstil und den der Kinder, die fehlerfrei schreiben, zu erkennen.
  • Sie erlernen anschauliche Strategien, wie sie ihr Gehirn so benutzen, um Lernworte fehlerfrei zu lesen und zu schreiben.
  • Die Nicolay Methode bietet eine durchdachte Vorgehensweise, die von Zweitklässlern bereits gut verstanden und als nützlich erlebt wird.
  • Die Kinder werden ernst genommen und immer wieder an ihre persönliche Verantwortung erinnert.
  • Die Entspannungstechnik in der Klasse eingeführt und umgesetzt bietet eine solide Basis für den Erfolg.
  • Kinder mit schlechten Noten im Lesen und Schreiben, die zu Hause selbstständig oder mit Unterstützung der Eltern weiter üben, erfahren bald Erfolge, was ihnen unzählige Therapiestunden erspart und ihr Selbstwertgefühl verbessert.

Zwei Monate nach der Integration der Methode in meiner zweiten Klasse haben in einem recht umfangreichen Diktat 73 % der Kinder Note 1 oder 2 erzielt!

I. Wittmann,Grundschule Walpertkirchen 

 

 

Grundschule 81829 München, Lehrer-Götz-Weg, April 2010

In drei Klassen wurde das Nicolay-Unterrichtskonzept zur Vermittlung des Schriftspracherwerbs eingeführt. In der Klasse 2C haben sich die Noten in den Diktaten deutlich verbessert.

C. Sarkar, Grundschule München

 

 

Grundschule Bruneck/Südtirol, Mai 2003

Bei einem meiner Schüler wurde ADS, Rechenschwäche und Lese-Rechtschreib-Schwäche festgestellt. Seit einem Jahr wende ich konsequent die Methode von Hr. Nicolay an. Die auffälligste Besserung trat im Bereich Mathematik ein. Im Bereich Lesen und Schreiben verbesserte sich vor allem die Raumorientierung. Das Abschreiben gelingt müheloser, schneller und fast fehlerfrei.

M. Seeberg, Grundschule Bruneck

 

 

Grundschule St. Georgen/Südtirol, Mai 2003

Hr. Nicolay hat mit ausgewählten, teils leistungsschwachen Schülern/Schülerinnen seine Lernförderungs-, Konzentrations- und Entspannungsprogramme durchgeführt. Ein Teil der Schüler/innen schaffte es in kurzer Zeit, sich diesen Lernweg anzueignen und auf den schulischen Bereich zu übertragen. Bei manchen Schülern/Schülerinnen fiel nahezu fehlerfreies und konzentriertes Lernen auf. Eine Herausforderung für uns Lehrer/innen besteht nun darin, dass wir diese Vorgehensweisen in den Unterricht integrieren, da viele Kinder sie noch nicht von sich aus anwenden können.

N. Matzneller Gruber, Grundschule St. Georgen

 

 

Grundschule Garching bei München, Januar 2000

Integration des Nicolay-Unterrichtskonzeptes zur Vermittlung des Schriftspracherwerbs in der Klasse 4A. Eine Notenverbesserung ist bereits nach vier Wochen deutlich sichtbar.

G Kümmerling, Rektorin, Grundschule Garching